EXIL - Sonderband 1 Realismuskonzeptionen der Exilliteratur zwischen 1935 und 1940/41
EXIL - Sonderband 1 Realismuskonzeptionen der Exilliteratur zwischen 1935 und 1940/41

Der Sonderband 1 versammelt Aufsätze der Tagung der Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur, erschienen 1987, 225 Seiten. Preis 18 Euro. Der Band ist noch lieferbar.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhalt:

Herbert Lehnert

Die Krise der Autoren-Autorität in der Exilliteratur

 

Klaus Müller-Salget

"schärfer härter offener als früher?" - Alfred Döblin auf der Suche nach den Wurzeln des Übels

 

Michael Grunewald

Klaus Mann und die Volksfrontdiskussion. Ein Beitrag zur Typologie des linksbürgerlichen Intellektuellen in den dreißiger Jahren

 

Klaus Westermann

Joseph Roths politische Exilpublistik

 

Paul Michel Lützeler

Avantgarde in der Krise. Hermann Brochs negative Ästhetik im Exil

 

Lutz Danneberg/Hans Harald Müller

Wissenschaftliche Philosophie und literarischer Realismus.

Der Einfluß des Logischen Empirismus auf Brechts Realismuskonzeption

in der Kontroverse mit Georg Lukacs

 

Wolfgang Emmerich

Realismus und Avantgarde in der Lyrik zwischen 1935 und 1941

 

 

Wulf Köpke

Konzepte des historischen Romans nach 1933

 

David Midgley

Zwischen Monumentalität und Aktualität. Zu den Exilromanen Arnold Zweigs und Lion Feuchtwangers

 

Albrecht Betz

Politisierung des Maythos. Jeanne d'Arc als "Simone" bei Brecht und Feuchtwanger

 

Ralph Schock

Politisches Lehrstück oder historische Dichtung? Gustav Reglers Bauernkriegsroman "Die Saat"

 

 

Frithjof Trapp

Fragwürdige "Realismus"-Behauptungen -

Hans Habe: "Ob tausend fallen" und André Simone: "J'Accuse!"

 

Helmut Müssener

"Wir bauen auf, Mutter". Wie man sich "draußen" das "Drinnen" vorstellte.

Zu Hermynia zur Mühlens Roman "Unsere Töchter, die Nazinen"

 

David Pike

Georg Lukács und der Stalinismus

 

 

Michael Rohrwasser

Richard Krebs - Jan Valtin und die Antworten seiner Kritiker

 

Fritz Pohle

"Unseren Haß gegen Hitler können wir nicht umwandeln in Sympathie für die Allierten..." - Ludwig Renns und Bodo Uhses Manifest vom Mai 1940

 

Rolf D. Krause

KZ-Wirklichkeit und KZ-Darstellung zwischen 1935 und 1940. Zu den autobiographischenKZ-Berichten der Exilliteratur

 

Patrik von zur Mühlen

Zur Typologie des Widerstandes im Exil

 

Ursula Langkau-Alex

Volksfrontprobleme - Sprachprobleme. Oder: Von der Schwierigkeit, das rechte Wort zu setzen